Selber machen ja oder nein, und wenn ja: mit welchen Tools arbeiten? Eric Fischer zum Thema Buchhaltung und der dazugehörigen Software.
Von Eric Fischer, Usekit
Neben der Finanzplanung erfordert das Umsetzen jeder Geschäftsidee in einer Kapitalgesellschaft eine solide und praktikable Buchführung. Während die Finanzplanung in den meisten Fällen sehr gut mit Excel umzusetzen ist und für mich die Flexibilität von Excel gegenüber allen anderen Tools ein herausragender Vorteil ist, ist die Buchführung doch ein ganz anderes Thema.
Nach der Gründung der useKit AG kam für uns auch das Thema Buchführung auf die Tagesordnung und die erste Frage war, ob wir sie selber machen oder an einen Treuhänder auslagern wollten. Für uns sprach einiges dafür, die Buchhaltung selbst zu machen:
- jederzeit die Übersicht und Kontrolle über alle operativen Zahlen
- darauf aufbauend im Bedarfsfall die Finanzplanung direkt anpassen
- keine zusätzliche Schnittstelle zu einem externen Dienstleister nötig
Mit diesen Argumenten war die Entscheidung zugunsten einer internen Lösung schnell getroffen. Jetzt fehlte nur noch die richtige Software. Eine erste Marktübersicht zum Thema Buchhaltungssoftware förderte eine verwirrende Vielfalt zu Tage und wir waren nicht wirklich schlauer.
Klare Anforderungsprofile und nur Kernfunktionalität
Um das richtige Produkt zu finden, mussten wir in einem ersten Schritt definieren, wozu wir eine Buchhaltungssoftware genau einsetzen würden. Als Firma, die weder eine Produktion und damit weder Einkauf noch Warenbestände und Verkäufe hat, waren für uns darum Funktionen wie Kreditoren- und Debitorenmanagement zweitrangig.
Stattdessen wichtig für uns: Finanzbuchhaltung (FiBu) und die Lohnbuchhaltung. Gleichzeitig entschieden wir, dass wir Rechnungen separat verwalten und nur die Zahlungen über die Software abwickeln und auch unser Anlagevermögen lieber weiterhin in Excel abbilden wollten.
Weiter sollte die Software kostengünstig sein, und sie sollte für den Schweizer Markt angepasst sein. Die mir bekannten Produkte aus vorherigen Firmen (DATEV und Lexware) schieden damit aus. Ein erstes Scannen des Marktes war eher ernüchternd und wir waren schon kurz davor uns die Buchhaltung in Excel erstmal selber zu stricken, bevor wir doch noch auf zwei Produkte für KMU im Schweizer Markt stießen: Greencube und SAGE. Bei Greencube handelt es sich um ein umfangreiches Produkt, das neben der FiBu auch Lohnbuchhaltung, Debitoren und Kreditorenmanagement, etc. beinhaltet wobei es sich bei SAGE primär um eine Finanzbuchhaltung handelt. Greencube ist werbefinanziert und darum kostenlos, SAGE hingegen hat je nach Unternehmensgrösse eine andere Lizenzgebühr.
Wir haben beide Produkte getestet und uns letztlich für SAGE entschieden. Greencube ist zwar auf dem Papier das mächtigere Programm, allerdings war das Setup trotz der Unterstützung durch Buchhaltungsexperten extrem aufwändig und die Verzahnung der Module war nicht zufriedenstellend. Bei SAGE überzeugte uns die übersichtliche und schnelle Oberfläche, die nicht auch dank der Konzentration auf die Kernfunktion FiBu so schlank zu halten ist. Allerdings bietet unser SAGE-Paket keine Lohnbuchhaltung.
Die Lösung: SAGE Finanzbuchhaltung plus Excel
Als Lösung laufen jetzt bei uns im Alltagseinsatz die Finanzbuchhaltung von SAGE und eine Vielzahl an Excel Tabellen, welche einzelne Aspekte des Finanzmanagements der useKit AG abdecken.
Konkret haben wir die Lohnabrechnungen in Excel abgebildet, so dass sie direkt die Abrechnung für den Arbeitnehmer und die Buchungsvorgaben für die FiBu ausgibt.
Wir haben auch Elemente wie Anlagevermögen, Debitoren und Kreditoren, Cash-Flow, etc. zunächst in Excel erstellt und sind sehr zufrieden mit der Gesamtlösung.
Danke für Deine Ausführungen, Eric.
Vor ein paar Monaten habe ich mich auch mit SAGE et al. auseinandergesetzt und mich schlussendlich wieder für Banana (ebenfalls ein Schweizer Produkt) entschieden.
Dank der Importmöglichkeiten können wir sämtliche Banktransaktionen aus dem Online-Banking übernehmen sowie alle Lohnbuchungen (eine Handvoll Buchungssätze pro Doodler und Monat) mit einem superkurzen Programm innert Sekunden generieren.
Am allerliebsten wäre mir eine Web-basierte Version von Banana – vielleicht nimmt sich ein Schweizer Startup dem an, bevor Xero den Schweizer Markt entdeckt.
Welche SAGE-Anwendung ist bei Usekit in Verwendung?
http://www.sageschweiz.ch/de/produkte/kmu/index.asp ist diesbezüglich leider nicht aussagekräftig.
Eine Web-basierte Anwendung habe ich auch verzweifelt gesucht aber nicht gefunden. Was für ein „superkurzes“ Programm verwendet ihr für die Lohnbuchungen? Oder ist es eine Eigenkonstruktion?
Martin, wir verwenden SAGE Start http://www.sageschweiz.ch/L%C3%B6sungen/KleineUnternehmen/SageStart.aspx .
Mit dem Programm unten generieren wir die Textdatei mit den Lohnbuchungen, welche dann in die Buchhaltung importiert werden:
package com.doodle.banana;
import java.io.*;
import java.text.*;
import java.util.*;
/**
* Copyright © 2007-2008 Inturico Engineering GmbH
* Copyright © 2008-2010 Doodle AG
*
* @author PES
*/
public class Lohn
{
public static void main( String[] args )
throws Exception
{
String[] initialen = { „MN“, „PES“ };
int[] lohnKonto = { 2220, 2221 };
double[] bruttoLohn = { 1234.50, 6789.00 };
double[] bvg = { 123.40, 111.00 };
int ersterMonat = Calendar.APRIL;
int jahr = 2010;
Calendar calendar = Calendar.getInstance();
calendar.setTimeInMillis( 0 );
calendar.set( jahr, 0, 27 );
DateFormat dateFormat = new SimpleDateFormat( „yyyy-MM-dd“ );
NumberFormat numberFormat = new DecimalFormat( „#0.00“ );
FileOutputStream fos = new FileOutputStream( „LohnBuchungen.txt“ );
OutputStreamWriter osw = new OutputStreamWriter( fos, „UTF-8“ );
osw.write( „DatetDateValuetDoctDescriptiontAccountDebittAccountCredittAmountn“ );
for ( int employee = 0; employee < initialen.length; ++employee ) {
for ( int month = ersterMonat; month < 12; ++month ) {
calendar.set( Calendar.MONTH, month );
String formattedDate = dateFormat.format( calendar.getTime() );
osw.write( formattedDate + "t" );
osw.write( formattedDate + "t" );
osw.write( "zzzLohn" + initialen[ employee ] + "t" );
osw.write( "Bruttolohnt" );
osw.write( "5000t" );
osw.write( lohnKonto[ employee ] + "t" );
osw.write( numberFormat.format( bruttoLohn[ employee ] ) + "n" );
osw.write( formattedDate + "t" );
osw.write( formattedDate + "t" );
osw.write( "zzzLohn" + initialen[ employee ] + "t" );
osw.write( "AHV Arbeitnehmert" );
osw.write( lohnKonto[ employee ] + "t" );
osw.write( "5700t" );
osw.write( numberFormat.format( 5.05 * bruttoLohn[ employee ] / 100 ) + "n" );
osw.write( formattedDate + "t" );
osw.write( formattedDate + "t" );
osw.write( "zzzLohn" + initialen[ employee ] + "t" );
osw.write( "AHV Arbeitgebert" );
osw.write( "5700t" );
osw.write( "2250t" );
osw.write( numberFormat.format( 10.1 * bruttoLohn[ employee ] / 100 ) + "n" );
osw.write( formattedDate + "t" );
osw.write( formattedDate + "t" );
osw.write( "zzzLohn" + initialen[ employee ] + "t" );
osw.write( "ALV Arbeitnehmert" );
osw.write( lohnKonto[ employee ] + "t" );
osw.write( "5700t" );
osw.write( numberFormat.format( 1.00 * bruttoLohn[ employee ] / 100 ) + "n" );
osw.write( formattedDate + "t" );
osw.write( formattedDate + "t" );
osw.write( "zzzLohn" + initialen[ employee ] + "t" );
osw.write( "ALV Arbeitgebert" );
osw.write( "5700t" );
osw.write( "2250t" );
osw.write( numberFormat.format( 2.00 * bruttoLohn[ employee ] / 100 ) + "n" );
osw.write( formattedDate + "t" );
osw.write( formattedDate + "t" );
osw.write( "zzzLohn" + initialen[ employee ] + "t" );
osw.write( "FAK Arbeitgebert" );
osw.write( "5710t" );
osw.write( "2251t" );
osw.write( numberFormat.format( 1.20 * bruttoLohn[ employee ] / 100 ) + "n" );
osw.write( formattedDate + "t" );
osw.write( formattedDate + "t" );
osw.write( "zzzLohn" + initialen[ employee ] + "t" );
osw.write( "Verwaltungskosten Arbeitgebert" );
osw.write( "5710t" );
osw.write( "2251t" );
osw.write( numberFormat.format( 1.00 * 10.1 * bruttoLohn[ employee ] / 100 / 100 ) + "n" );
osw.write( formattedDate + "t" );
osw.write( formattedDate + "t" );
osw.write( "zzzLohn" + initialen[ employee ] + "t" );
osw.write( "BVG Arbeitnehmert" );
osw.write( lohnKonto[ employee ] + "t" );
osw.write( "5720t" );
osw.write( numberFormat.format( bvg[ employee ] ) + "n" );
osw.write( formattedDate + "t" );
osw.write( formattedDate + "t" );
osw.write( "zzzLohn" + initialen[ employee ] + "t" );
osw.write( "BVG Arbeitgebert" );
osw.write( "5720t" );
osw.write( "2252t" );
osw.write( numberFormat.format( 2 * bvg[ employee ] ) + "n" );
}
}
osw.flush();
osw.close();
fos.flush();
fos.close();
}
}
Danke aber könntest du mir das kurz per Email schicken (eric.fischer(at)usekit.com)? Code über webseiten zerhaut immer alle Formatierungen. Danke.
@Eric: Vielen Dank für den Hinweis!
Finanzbuchhaltungssoftware ist für Schweizer KMU meiner Erfahrung nach ein schwieriges Thema, entsprechend besteht Marktpotenzial … schade, dass dieses bislang noch niemand zu nutzen wusste! :(
Schaut Euch mal die Web-Lösung der Run my Accounts AG (http://www.runmyaccounts.com) an: diese bietet neben der Finanzbuchhaltung auch ein Kreditoren und Debitorenmodul mit Orangen Einzahlungsscheinen und Mahnwesen sowie ein Dokumenten Management System an – und das alles Online.
Run my Accounts lagert auch den Buchhaltungsprozess aus: Belege können durchgescannt werden. Rechnungen werden von Run my Accounts direkt in die Onlinebank geladen und müssen nur noch zur Freigabe visiert werden. So hat man einen tagesaktuellen Einblick in die Zahlen, was für Start-ups essenziell ist. Die Lösung bietet sehr viel Leistung zu einem tiefen Preis und geringen Investitionskosten.
@Silvan Winiger: Eigenwerbung? Jedenfalls vielen Dank für den Hinweis, diesen Anbieter kannte ich noch nicht … schade finde ich, dass unter http://www.runmyaccounts.com/lang-de/dienstleistungen/preismodell.html keine Preisangaben online sind, die einen Vergleich mit anderen Angeboten ermöglichen. Wieso nicht zwei oder drei Musterfälle mit den entsprechenden Preisen aufschalten?
Ich vergleiche – wie vermutlich viele andere auch – gerne direkt online. Das Anfordern einer Offerte folgt erst in einem zweiten Schritt, so dass Anbieter ohne Preisangaben bei mir Gefahr laufen, gar keine Offertanfrage zu erhalten.
Accounting for startups
h-miramonti.it