Für das Pilotprojekt wurde bei 17 Kunden, die bereits eine Fotovoltaikanlage besassen, ein leistungsstarker Solarstromspeicher (Batterie) sowie das von Ampard entwickelte Energie-Management-System AMPARD installiert. Die Software steuert den Speicher intelligent, sodass möglichst viel des produzierten Solarstroms selbst verbraucht werden kann. Parallel dazu werden nicht benutzte Speicherkapazitäten für Regelleistung bereitgestellt. Der aus den Pilotteilnehmern gebildete virtuelle Regelpool ist seit Ende letzten Jahres operativ und BKW Handel erzielt damit seit April dieses Jahres Erlöse am Markt für Primärregelleistung.
Ein Speicher, der Primärregelleistung liefert, funktioniert wie ein Puffer: Besteht ein Überangebot an Strom im Netz, was die Stabilität der Netzfrequenz gefährdet, reagiert er innert weniger Sekunden und speichert den Überschussstrom kurzzeitig zwischen. Was bislang nur von grösseren Stromspeichern erbracht werden konnte, ist mit der Lösung von Ampard nun erstmals in Europa mit Solarstromspeichern von Haushaltskunden mit weniger als 10 kW Leistung möglich.
Jeder fünfte angeschriebene Kunde hatte sich für das Pilotprojekt registriert. In den Kundengesprächen zeigte sich anschliessend ein grosses Interesse für die Teilnahme am Projekt. Indem sie mit ihren Solarstromspeichern am virtuellen Regelpool teilnehmen, tragen die Kundinnen und Kunden aktiv zur Integration der dezentral und unregelmässig produzierenden, erneuerbaren Energiequellen bei. Damit leisten sie einen individuellen Beitrag zur Energiewende.
Das Energie-Management-System AMPARD in zwei Minuten erklärt:
Aufbauend auf den erfolgreichen Ergebnissen aus dem Pilotprojekt entwickelt die BKW nun ein entsprechendes Produkt, um noch mehr Kundinnen und Kunden den Zugang zum Regelleistungsmarkt zu ermöglichen. «Der Pool hat noch grosses Potenzial und kann viele weitere Speicher aufnehmen. Das bringt attraktive Ertragsmöglichkeiten am Regelenergiemarkt für Besitzer von Fotovoltaikanlagen mit Batteriespeichern», meint Projektleiterin Stephanie Stettler von der BKW. Das Produkt wird Anfang 2017 lanciert.
Über die BKW Startup Initiative
Die BKW sucht umsetzungsstarke Startups für die gemeinsame Entwicklung von innovativen Energielösungen. Mit der Initiative «Level-up» bietet die BKW verschiedene Plattformen, um die Businessfragen von heute und morgen zu lösen. Letztes Jahr waren wir live bei einem Startup Event der BKW dabei und Martin Kauert, Leiter Technology Scouting der BKW, erklärte uns im Interview mehr über die Partnerschaft mit dem Schweizer Startup Supporter venturelab.
Begriffserklärung Regelleistung (auch Regelenergie)
Für eine zuverlässige Stromversorgung muss im Netz stets eine Frequenz von 50 Hertz eingehalten werden. Kommt es zu Schwankungen bei Produktion und Verbrauch, müssen diese ausgeglichen werden, um Stromausfälle zu verhindern. Mit dem Ausbau von Solar- und Windenergie kommt es naturgemäss zu höheren Schwankungen. Der Übertragungsnetzbetreiber gleicht diese Schwankungen aus, indem er auf sogenannte Regelleistung zurückgreift. Regelleistung wird in unterschiedlichen Kategorien je nach Zeitfenster des Einsatzes auf dem Regelenergiemarkt angeboten (Primär, Sekundär, Minutenreserve). Anbieter sind erzeugende Anlagen und Verbraucher, die flexibel ein- oder ausgeschaltet werden können oder die den Strom zwischenspeichern können.
Ampard & BKW: Solarstromspeicher von Haushaltskunden stabilisieren erstmals das Stromnetz | E-COMMERCE-NEWS.NET