Die Gründerkurse der venture challenge helfen angehenden Startups beim Schleifen ihrer Idee. Ich habe mir angeschaut, was für Businesscases im aktuellen ETH-Kurs entstanden sind.

ethIch bin zu Besuch beim einem Kurs der venture challenge an der ETH Zürich. Es ist einer von mehreren Kursen, die jedes Semester parallel an verschieden Hochschulen stattfinden und vermitteln, wie man aus einer Idee ein Unternehmen baut. An der ETH ist der Kurs begehrt; heuer gingen 100 Bewerbungen für 25 Plätze ein.

«Es ist ein starker Kurs», sagt Philipp Winteler, der sich um die Organisation kümmert, das Niveau der Projekte sei sehr hoch. Heute ist der letzte Kursabend des Semesters. Auf dem Programm steht, worauf sich die Teilnehmer 13 Wochen lang vorbereitet haben: Einen runden und überzeugenden Businesscase zu präsentieren. Falls sie nervös sind, lassen sie sich nichts anmerken. 

Die fünf Teams haben je eine Geschäftsidee ausgearbeitet und haben 15 Minuten Zeit, zu erklären, wie daraus ein unternehmerischer Erfolg werden soll. Anschliessend gibt es Lob, Kritik und Tipps von einer fünfköpfigen Jury. Dabei werden die Cases auf Herz und Nieren geprüft.

HypoPet
Weltweit sind 700 Millionen Menschen allergisch gegen Katzen. Gabriela Senti und Maximilian Tornow präsentierten dazu einen neuen therapeutischen Ansatz. Statt den Menschen zu behandeln, soll künftig ein unschädlicher Impfstoff die Allergene des Haustiers reduzieren. Das ist günstiger und erfolgversprechender als das Behandeln der Symptome beim Menschen. Entwickelt wurde das Konzept am Unispital Zürich, ein Patent für das Verfahren ist bereits eingereicht.

MedPrint
Luis Gisler und Arnaud Monnard stellten MedPrint vor, ein Software-Startup im Bereich 3D-Druck. Das Startup will Ärzten, insbesondere Chirurgen, Orthopäden und Neurologen, bei der Visualisierung von medizinischen Daten helfen. Per Software werden Daten aus Computertomographen in 3D-Modelle umgerechnet, so dass sich daraus anschauliche, physische Modelle im 3D-Druckverfahren herstellen lassen. Im Vorfeld von Operationen soll so die Kommunikation zwischen Ärzten, Forschern und Patienten vereinfacht werden.

TrailFree
Frederick Tischhausers Projekt TrailFree möchte einen Gegentrend zum E-Bike etablieren. Die Idee ist ein elektrisch angetriebener Veloanhänger. Durch eine intelligente Sensorsteuerung kompensiert der Anhänger seine Last selbständig, so dass der Velofahrer diesen nicht spürt.

COMOD+
Rainer Hehls und Miro Kärchs vorgestellte Idee ist eine nachhaltige Baulösung für schnell wachsende Städte. Modulare Bausätze aus Leichtbeton sollen künftig dabei helfen, den Aufbau von Häusern in Katastrophen- und Entwicklungsgebieten schnell und kostengünstig zu machen. Zum Einsatz kommen könnte das System im Wiederaufbau zerstörter Wohnungen oder an Orten, an denen bisher schnell und chaotisch gebaut wird, etwa Favelas.

SolarCrown
Georg Putzis Startupidee zielt auf eine neue Art von Solarkollektor, dieser soll zwei Vorteile gegenüber bestehenden Anlagen haben. Zum eine kann neben der Sonnenenergie auch Wärme zurückgewonnen werden, zum anderen ist der Winkel, mit dem die Strahlen auf die Kollektoren treffen, weniger wichtig als bei anderen Systemen. Der Ansatz verspricht darum tiefere Kosten und mehr Flexibilität beim Design.

Das Feedback auf die Präsentationen ist rundweg positiv, die Jurymitglieder stellen aber auch kritische Fragen und bohren nach, falls Geschäftsmodell oder Vertriebsplan zu vage formuliert sind. Gleichzeitig motivieren sie die Teilnehmer, ihre Ziele hoch anzusetzen. So raten sie einem der Projektleiter, seine Technologie nicht nur zu lizenzieren, sondern gleich ein eigenes Unternehmen zu starten.

Im kommenden Herbstsemester finden die Startup-Crashkurse wiederum an verschiedenen Universitäten statt: an der ETH, der ZHAW und der Universität Basel. Der Stundenplan umfasst 13 im Wochentakt stattfindende Module. Die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos, Voraussetzung ist einzig ein Bezug zur jeweiligen Hochschule. Wir haben uns bereits bei anderen Gelegenheiten diese Kurse angeschaut, zum Beispiel zum Thema Strategie oder Produktentwicklung.