Für manche ist der Fall von Anfang an klar, andere suchen monatelang danach; drum herum kommt niemand: das Finden eines passenden Namens für das eigene Unternehmen. Früher oder später muss sich jedes Startup dieser Frage stellen.
Ist das Produkt noch so revolutionär und das Geschäftsmodell noch so bombensicher – wer hier danebenhaut, gefährdet nachhaltig seinen Erfolg. Von Überlegungen zur Stärke der eigenen Brand, und was sie transportieren soll bis hin zur Frage, wie anderssprachige Kunden mit dem Namen zurechtkommen; an Ansprüchen mangelt es nicht. Steht der erste Buchstabe auch genug weit im Alphabet, um eine vorteilhafte Position in Directories zu ergattern oder sind wir zu nah an der Konkurrenz? Dass letzteres riskant sein kann zeigt etwa der Fall von Amazee. Startwerk-Gastautor Eric Fischer von Usekit hat in der Vergangenheit schon zur Crux der Namensfindung gebloggt. Eric und sein Team verbrachten viel Zeit mit systematischen Überlegungen, um dann am Schluss schlicht per Zufall auf einen noch griffigeren Namen zu stossen.
Klar oder quirky?
Die Theorien dazu, was einen guten Firmennamen ausmacht sind zahlreich und nie unter einen Hut zu bringen. Die Two-Part-Rule besagt zum Beispiel, dass der ideale Name aus zwei Teilen besteht: Ein Objekt oder eine Referenz kombiniert mit einer Aussage oder Metapher. Die Referenz bezieht sich auf das eigene Produkt oder die eigene Dienstleistung und macht so direkt ersichtlich, was man zu bieten hat. Der zweite Teil beschreibt dieses näher oder macht ein vorteilhaftes Statement dazu. Brightmail oder Paypal sind Beispiele für diese Strategie, die auf eine klare Aussage abzielt.
Man kann aber auch genau umgekehrt argumentieren: Was irritiert, unverbraucht ist und ein wenig schräg daher kommt hat möglichweise einen Bonus und bleibt im Gedächtnis. Diese Strategie, nennen wir sie „Quirkyness“, hat sich beispielsweise bei Twitter, Wuala und Poken, vielleicht sogar bei Google bewährt.
Per Maschine suchen
Dass Namensfindung eine wirklich linguistische Komponente hat, sieht man an den technischen Lösungen, die inzwischen Unterstützung bei diesem Problem bieten wollen.
Wordoid baut Begriffe in verschiedenen Sprachen um einen vorgegeben Ausdruck herum. Die Applikation holt sich Wortschnipsel und kombiniert mit dem Ausdruck wie zum Beispiel „book“. Dabei kommt natürlich viel Unsinn heraus, aber auch einiges Brauchbares, das zumindest Anregungen zum Weiterdenken liefert. Besonders angenehm: Wordoid schaut auch gleich per Googlesuche nach, ob dieser Begriff schon irgendwo verwendet wird und ob entsprechende Domains noch erhältlich sind.
Es geht auch noch bequemer: Der Web2.0-Generator von Dotomator.com generiert auf Wunsch eine beliebige Anzahl möglicher Namen für Webstartups. Beispiele gefällig? Kwilium, Aideo, Zoomfly, Toppad, Blogfish, Voocero, Chatfire, Dabtune, Jaxfish und so weiter. Dass dieses sicherlich nicht ganz ernst gemeinte Tool schmunzeln lässt, zeigt dabei auch, was für Albernheiten schon jetzt die Markenlandschaft bevölkern und wohl noch dazukommen werden.
An der Stelle die Frage an unsere Leser: Wie sind Sie auf Ihren Firmennamen gestossen? Oder sind Sie noch auf der Suche? Ihre Gedanken dazu interessieren uns.
ps: – Starmind, ist ein Talentnetzwerk mit einigen tausend Studenten und Talenten, welche in der Freizeit knifflige Fragen lösen und sich gerne den Kopf zerbrechen. Auf http://www.starmind.com habe ich mal einen Namen für meine Startup gefunden, coole Sache das.
Unbedingt wichtig: Sobald man den Namen hat, sollte man die markenrechtliche Situation abklären. Gute Startpunkte sind etwa in der Schweiz das IGE (https://www.ige.ch/marken/marken-erste-infos.html) und OHIM für die EU (http://oami.europa.eu/ows/rw/pages/index.en.do).
Weil es brint wenig, wenn man einen Supernamen hat, aber in der Markenregistrierung durchfällt.
Und aus eigener harter Erfahrung: Unbedingt einen Sprachcheck in den Zielmärkten machen. Konkret das Mitsubishi Modell Pajero heisst etwas sehr unanständiges in Spanien. Kein Wunder, dass die da kein Auto verkaufen.
Das Namensthema hat uns auch eine zeitlang beschäftigt, habe dazu auch einen Blogbeitrag geschrieben http://gabystaeheli.blogspot.com/2009/09/wie-soll-das-baby-heissen.html
Am Ende haben wir uns für GRYPS Offertenportal entschieden. GRYPS eine Buchstabenkombination aus den Vornamen von den beiden Gründerinnen mit der Assoziation zu Grips und Offertenportal als erklärender Zusatz. Wir hoffen natürlich auch, dass GRYPS ein Begriff ist, der im Gedächtnis bleibt.
Wäre es nicht vor allem klug bei Geschäftsmodellen, deren primäre Monetarisierung online stattfindet auch mal mit den Statistiken der Suchanfragen von Google zu spielen?
Immerhin sind Begriffe, die gesucht werden sicherlich eine Hilfe ohne viel Geld für ATL und BTL in die Hand zu nehmen relevanten Traffic zu bekommen.
namethis.com ist ein Service für die Namensfindung. Zurzeit aber in einem Selbstfindungsprozess ohne Deutschen nachahmer. Wer eine Geschäftsidee sucht…
Wichtig ist doch nur, daß sich der Name leicht – sprich fehlerfrei – merken lässt. Alles andere ergibt sich dann von alleine im Prozess der Namensfindung.
suche neuen namem für meine pizza firma
Neu kannst du bei http://www.12designer.com eine Namensfindung kaufen.
Wer einen Namen für sein Startup sucht: Unbedingt mal bei http://www.Namerobot.de vorbeischauen! Hier kann jeder in Eigenregie eine Namensfindung durchführen.